0355 29 06 06 22 ::: 09:30-17:00 Sa. 09:30-12:30 ::: 03046 Cottbus ::: Karl-Liebknecht-Str. 12 (gegenüber Galeria Kaufhof)

Restaurierung

 

Diese Fotografie stammt aus dem Jahr 1928 und ist in Familienbesitz. Das Original zeigt eine leichte Unschärfe – vermutlich wurde es mit einer damals üblichen Optik auf einen 6x4cm Rollfilm aufgenommen. Unten rechts und oben rechts (sehr klein) sieht man eine Fehlstelle. Das Bild zeigt einen altersbedingten Grauschleier der entfernt wurde, so dass dieses Bild wieder etwas heller und freundlicher daher kommt.

 

Aus der Zeit Sommer 1938 stammt dieses Hochzeitsfoto. Das Original befindet sich im Familienbesitz. Oben links und rechts ist ein Abriss erkennbar. Im weißen Brautstrauß sehen wir kleine  Löcher. Auf der Stirn und dem Nasenbein der Braut sind Stockflecken erkennbar. Insgesamt liegt über dem Foto ein mittlerer Grauschleier – eine typische Alterserscheinung bei dieser Art von Fotos aus dieser Zeit. 

.

.

Aus dem Jahr 1920 ist dieser Taufschein. Vielen Dank unserer Kundin für die Erlaubnis diese Arbeit hier zeigen zu dürfen.

Der Taufschein im Original ist insgesamt altersbedingt bereits etwas porös und in Teilen mit Stockflecken behaftet. Den Zustand des rund 100 Jahre alten Dokuments kann man ebenso erkennen wie das umsichtig digitalisierte Bild, das durch restauratorische Nachbearbeitung optimiert wurde.

 

Das alte Passfoto aus Familienbesitz stammt aus den 1960er Jahren – vermutlich 1967.  Auf dem Bild mit deutlichen Altersspuren ist oben rechts noch eine Ösenhalterung erkennbar  –  eine für die damalige Zeit übliche Befestigungsmethode in amtlichen Dokumenten. Die linke untere Hälfte fehlt gänzlich und ist nicht mehr vorhanden. Oben links und unten rechts sind amtliche Stempelelemente sichtbar.

 

Dieses Foto ist im Familienbesitz und stammt (verbürgt) aus dem Jahr 1932. Der Zahn der Zeit war hier recht emsig tätig. Das Bild zur Erstkommunion entstand als Privataufnahme vor dem elterlichen Haus und weist heute einige kleinere Stockflecken auf. Es bedinden sich kleine Löcher im unteren Drittel des Bildes, welches auch kräftige Verschmutzungen zeigt.

 

Das Passbild ist einer alten „Kennkarte » (Familienbesitz) aus dem Jahr 1949 entnommen. Das Foto war eingeklebt und im Lauf der Jahre hat es sich vom Dokument gelöst, vermutlich wurde in den Nachkriegsjahren kein Dauerkleber verwendet.  Das gesamte Dokument war zusammengefaltet, so dass es beispielsweise in eine Brieftasche oder Geldbeutel passte – der Knick genau in der Mitte des Passfotos lässt diesen Schluß zu. Stempelfragmente sowie starke Verschmutzungen sind zu sehen. Durch den Knick (Falz) in der Bildmitte ist das Foto- und Dokumentenpapier im Laufe der Zeit so porös geworden, dass es sich von der anderen Hälfte gelöst hat.