
Digitalisierung historischer Fotos – mit Fachwissen und Feingefühl
Die Digitalisierung alter Fotos, Negative und Glasplatten ist weit mehr als das reine Scannen. Es beginnt mit dem sorgsamen Umgang mit oft über 100 Jahre alten Originalen. Viele dieser Aufnahmen stammen aus der Zeit zwischen 1850 und 1950 – von frühen Glasnegativen über Planfilme bis hin zu Papierabzügen.

Fachgerechte Reinigung und Vorbereitung
Bevor ein Bild digitalisiert wird, erfolgt eine professionelle, schonende Reinigung. Staub, Schmutz oder Ablagerungen, die sich über Jahrzehnte gebildet haben, werden vorsichtig entfernt. Gerade bei empfindlichen Materialien wie Glasnegativen oder historischen Abzügen ist dies entscheidend, um Details sichtbar zu machen und Schäden zu verhindern.

Restaurierung mit historischem Anspruch
Die eigentliche Bildrestauration geht weit über technische Retusche hinaus. Wir recherchieren die historischen Farben und Materialien, orientieren uns an Museumsbeständen, Fachliteratur und historischen Quellen. So entstehen kolorierte Bilder, die nicht beliebig wirken, sondern authentisch den Zeitgeist widerspiegeln.

Expertise und Kontext
Auf Wunsch erstellen wir zu jedem Bild eine schriftliche Expertise:
- Zeitliche Einordnung:Wann und unter welchen Umständen entstand das Foto?
- Analyse von Kleidung, Architektur und Objekten:Was verrät das Bild über die Epoche?
- Schriftliche Inhalte:Lesbare Beschriftungen oder Aufdrucke werden transkribiert und in den historischen Kontext eingeordnet.

Ihre Erinnerungen – bewahrt für Generationen
Ob es um ein Familienportrait von 1890, ein Glasnegativ aus den 1920er Jahren oder einen alten Planfilm geht – jedes Bild erzählt eine Geschichte. Unser Ziel ist es, diese Geschichte nicht nur technisch zu bewahren, sondern sie sichtbar und verständlich zu machen.
Digitalisierung historischer Fotos – mit Fachwissen und Feingefühl
Die Digitalisierung alter Fotos, Negative und Glasplatten ist weit mehr als das reine Scannen. Es beginnt mit dem sorgsamen Umgang mit oft über 100 Jahre alten Originalen. Viele dieser Aufnahmen stammen aus der Zeit zwischen 1850 und 1950 – von frühen Glasnegativen über Planfilme bis hin zu Papierabzügen.